erneut Rauchentwicklung in abgebranntem Dachstuhl des Voreinsatztes
1532
Alarmierungszeit :
10.03.2016 um 23:42 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FFW Eppstein
Einsatzbericht :
Burgstraße, in der vorherigen Einsatzstelle erneut Brandentwicklung an 2 Stellen im Bereich des abgebrannten Dachstuhles. Nach ablöschen der beiden Brandstellen blieb ein kompletter Löschzug bis in die Vormittagsstunden des Folgetages zur Brandwache am Objekt. Zu weiteren Löschmaßnahmen kam es nicht mehr. Eingesetzt: LF20, LF8/6, ELW1 > FFW-Eppstein DLAK23/12, HLF20, TLF16/25 > FFW-Vockenhausen SBI mit ELF-K Insgesamt 33 Einsatzkräfte
Burgstraße, Großfeuer im Altstadtbereich. Um 03.39 Uhr erfolgte durch die Leitstelle MTK die Alarmierung mit dem Einsatzstichwort "Rauchentwicklung in Wohngebäude. “ Gem. AAO rückten das LF20 und ELW1 der FF-Eppstein sowie die DLAK23/12 und HLF20 der FF-Vockenhausen und der SBI mit ELF-K aus. Phase 1 des Einsatzes : um 03.45 Uhr erreichten das LF20 und die DLAK fast gleichzeitig die E-Stelle. Es erfolgte vom Fhz-Führer der Drehleiter die Rückmeldung „starker Flammenaustritt im Eingangsbereich, wahrscheinlich Ausdehnung im Erdgeschoss, gesamtes Gebäude stark verqualmt, Vollalarm für FF-Eppstein, Ep.- Vockenhausen und Ep.-Bremthal, Bewohner haben alle das Gebäude verlassen“ Daraufhin rückten von Eppstein das LF8/6 von Vockenhausen das TLF16/25, der GW-N mit WB-Schlauch und von Bremthal das TLF16/25 aus. Mittlerweile waren schon mehrere Trupps unter Atemschutz im Erdgeschoss und im 1. OG mit Löscharbeiten beschäftigt. Da die Treppe durch massive Brandeinwirkung nicht mehr begehbar war wurde durch die Drehleiter der Angriffsweg ins 1. OG sichergestellt. Problematisch stellte sich die verwinkelte Bauart des alten Fachwerkhauses heraus, welches eigentlich aus 3 Gebäudeteilen bestand und teilweise in Hanglage errichtet war. Da absehbar war dass viele Atemschutzgeräteträger benötigt wurden und um für eventuelle Paralleleinsätze einen minimalen Grundschutz zur Verfügung zu haben wurde vom SBI Vollalarm für alle Stadteilwehren ausgelöst. Als Folge standen innerhalb kurzer Zeit noch das LF8/6 Ep.- Bremthal das LF10 und TSF-W Ep.-Ehlhalten und das LF10 Ep.-Niederjosbach an der Einsatzstelle zur Verfügung. Gegen 05.20 Uhr war das Feuer soweit unter Kontrolle das keine weitere Ausbreitung mehr befürchtet werden musste. Um 06.03 Uhr konnte die Rückmeldung „ Feuer aus, Nachlöscharbeiten beginnen“ an die Leitstelle abgesetzt werden. Ab jetzt wurden nach und nach Löschfahrzeuge aus dem Einsatz abgezogen und in der Atemschutzwerkstatt wieder mit neuen Atemschutzgeräten bestückt.
Phase 2 des Einsatzes Nachlöscharbeiten : Für die Nachlöscharbeiten verblieben das LF20 und ELW1 Eppstein sowie die DLAK und TLF16/25 Vockenhausen vor Ort. Mit der WBK wurden Fußböden, Decken und Wände des Fachwerkgebäudes nach Glutnestern abgesucht, die gefundenen Bereiche wurden dann geöffnet und Abgelöscht. Bei diesen Arbeiten kam es im 1. OG plötzlich zu einer massiven Durchzündung über mehrere Räume. Dabei vielen große Teile der Deckenverkleidung herunter und beschädigten die eingesetzte C-Leitung, hierdurch hatte der eingesetzte Trupp nicht mehr die notwendige Wassermenge am Strahlrohr um die Lage in den Griff zu bekommen. Da die nächste Durchzündung bereits absehbar war musste der Trupp fluchtartig das Gebäude verlassen. Die bereits abgerückten Kräfte wurden erneut alarmiert bzw. fuhren nach erfolgter Rückmeldung die Einsatzstelle selbständig an.
Phase 3 des Einsatzes, weitere Durchzündung und Vollbrand nach einer weiteren Durchzündung wurden auch alle anderen Trupps aus dem Gebäude zurück geholt. Der Löschangriff wurde nur noch von außen und über die Drehleiter durchgeführt. Gleichzeitig wurde ein Löschzug und der Atemschutzgerätewagen der FF-Hofheim angefordert. Hierdurch stand auch eine 2. Drehleiter zur Verfügung. Gegen 08.35 Uhr kam es zur Durchzündung des in Hanglage gelegenen Gebäudeteiles, somit stand das gesamte Gebäude im Vollbrand. Zu diesem Zeitpunkt war bereits eine Riegelstellung zum Nachbargebäude aufgebaut, ein Übergreifen konnte hier erfolgreich verhindert werden. Um eine sichere Wasserversorgung zu haben wurde vom Schwarzbach eine ca. 400m lange B-Leitung zur E-stelle verlegt und in Betrieb genommen. Die schwierigen und umfangreichen Löscharbeiten zogen sich über 3 Stunden hin und zeigten gegen 12.00 Uhr soweit Erfolg dass kein offenes Feuer mehr sichtbar war. Die nun folgenden Nachlöscharbeiten, bei denen auch ein Spezialfhz. der Fa. MB Baumdienste zum Einsatz kam, zogen sich noch bis gegen 21.00 Uhr hin. Im Verlauf der Nacht kam es noch zu 2 kleinen Folgeeinsätze wegen wiederaufflammenden Brandschuttes.
Eingestzte Fhz. und Kräfte: LF20, ELW1, LF8/6, MTW > FFW-Eppstein DLAK23/12, HLF20, TLF16/25, GW-N, MTW > FFW-Vockenhausen TLF16/25, LF8/6 > FFW-Bremthal LF10, TSF-W, MTW > FFW-Ehlhalten LF10 > FFW-Niederjosbach Überörtlicher Löschzug und GW-AS > FFW-Hofheim stv. KBI und KBM mit ELF-K Rettungsdienst mit 2 RTW Fachberater Statik des MTK Fa. MB Baumdienste mit einem Spezialfhz. Insgesamt 103 Einsatzkräfte